„Die Zeitung bietet viele Gesprächsanlässe“ und man kann damit im Unterricht „viele verschiedene Themen aufgreifen“, so die Rückmeldungen der Lehrkräfte aus unserem Integrationsprojekt. Oder, wie Julia Rohm von der Berufsfachschule für Holztechnik Dortmund es zusammenfasst: „Eine tolle Initiative! Meine Schüler lieben die Arbeit mit der Zeitung.“
Zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag haben wir das Projekt „Willkommen in Schleswig-Holstein“ erstmalig in Deutschland durchgeführt. Es wurde 2016 vom Weltverband der Zeitungen mit dem World Young Reader Prize in der Kategorie „Public Service“ ausgezeichnet: „It’s absolutely brilliant (…). We also like the resources they created for teachers. A great model for elsewhere.“
Mit „Hier ankommen“ lief das Zeitungsprojekt der Ruhr Nachrichten in Dortmund und des Hellweger Anzeigers in Unna. Insgesamt 294 Klassen und Kurse waren bei dem in NRW einmaligen Projekt dabei; 4796 Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernten mit der Zeitung Region und Alltag in Deutschland besser kennen.
Bei den Lehrkräften kam das Projekt bestens an: „Die Schüler*innen haben neue Wörter gelernt“, „Neues über die Region erfahren“ und „sich mit dem Alltag in Deutschland auseinandergesetzt“, so das Ergebnis einer Umfrage unter den Schulen und Bildungsträgern nach dem ersten Durchgang. 34 Lehrkräfte hatten geantwortet.
Vor allem das Lernmaterial schnitt gut ab, das wir zusammen mit Sprachdidaktiker*innen entwickelten: ein Übungsheft für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Schulklassen und ein spezielles Material für Sprachkurse der Erwachsenenbildung. „Das Begleitmaterial ist wunderbar. Ich werde es im Orientierungskurs benutzen“, so ein Lehrer. „Es waren so viele Themen und Material, dass man eine Auswahl treffen musste“, schrieb ein anderer. Integrationsklassen erhielten im Projektzeitraum kostenlos die aktuelle Ausgabe der Ruhr Nachrichten oder des Hellweger Anzeigers und das Unterrichtsmaterial.
Die Projektidee
Lokalzeitungen verwenden Alltagssprache und sind verankert in der Region: ein ideales Medium, um Zugewanderte und Flüchtlinge zu integrieren. Bei unserem Projekt wird die Zeitung im Sprachunterricht als alltagsnahes Lernmedium eingesetzt. Mit ihrer eigenen täglichen Zeitung und einem umfangreichen Übungsheft lernen die Sprachschüler*innen neue Wörter kennen und entdecken Region, Medien und Alltag in Deutschland. Die Zeitung bringt so Menschen miteinander ins Gespräch und erleichtert die Orientierung im neuen Umfeld.
Die Verlage und Projektpartner unterstützen damit die Integrationsarbeit von Bildungsträgern, Schulen und ehrenamtlichen Initiativen.
Unser Begleitmaterial
Dazu gibt es umfangreiches Material: Lehrkräfte und Kursleiter*innen bekommen ein Begleitheft zum Projekt. Dies enthält didaktische Tipps zum Deutschlernen und zeigt, wie die Zeitung in den Sprachkursen eingesetzt werden kann. Jede*r Lernende bekommt ein Übungsheft mit Aufgaben rund um die Zeitung.
Es gibt ein Übungsheft für Kinder und Jugendliche, geeignet für drei Altersgruppen:
- 6 bis 10 Jahre
- 11 bis 16 Jahre
- 16 bis 21 Jahre
Außerdem bieten wir Material für Erwachsene, das durch thematische Schwerpunkte flexibel eingesetzt werden kann.
Das Projekt richtet sich an Schulen, Bildungseinrichtungen und ehrenamtliche Sprachkurse. Interessierte Kursleiter*innen und Lehrkräfte melden sich für das Projekt an und bekommen vom Verlag für jede*n Lernende*n eine Zeitung geliefert.
Wenn Sie Interesse an dem Angebot haben oder mehr Informationen wünschen, melden Sie sich bei uns.