Wer ist das mct Dortmund?
Wir sind Expert*innen für Kommunikation. Das Besondere: Wir bewegen uns an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Seit unserer Gründung 1993 durch Prof. Dr. Günther Rager (TU Dortmund) und Diplom-Journalist Bernd Weber forschen wir für Medienunternehmen und beraten sie. Wir liefern ihnen maßgeschneiderte Konzepte und Projekte, damit Sie mit ihren Zielgruppen besser in Kontakt kommen.
Wir schreiben und gestalten multimediales Unterrichtsmaterial, verbessern Texte – oder schreiben sie gleich selbst.
In Seminaren und Workshops vermitteln wir, wie man erfolgreich und effizient kommuniziert – unsere Kunden sind Behörden, Organisationen und Unternehmen.
Fragen, mit denen wir uns zuletzt beschäftigt haben:
- Was verstehen Zeitungsleser*innen unter Qualität – und deckt sich das mit den Vorstellungen von Journalismus und Wissenschaft? („Cockpit“-Forschung)
- Wie kann man neue Leser*innen für die Zeitung gewinnen und an den Titel binden?
- Wie bereichern Tablets Zeitungsprojekte in der Schule?
- Wie macht man erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit mit Facebook und Twitter? (Seminare)
Wir fühlen uns ausgezeichnet
Beim Comenius-EduMedia-Award 2019 hat „Programmieren mit der Maus“ eine der begehrten Comenius-Medaillen erhalten, die bedeutendste europäische Auszeichnung für Bildungsmedien. Wir haben das Programmier-Angebot für Kinder ab acht Jahren im Auftrag des WDR konzeptionell begleitet und dazu umfangreiches Unterrichtmaterial entwickelt.
Ebenso wurde unser „Schulticker“-Unterrichtsmaterial mit dem Comenius-Siegel ausgezeichnet. Das Angebot für Grund- und weiterführende Schulen haben wir für das Medienhaus Lensing entwickelt. Über 10.000 Schüler*innen aus Dortmund und Umgebung haben mitgemacht. Das Projekt hat das Siegel bereits zum sechsten Mal in Folge erhalten.
Das Projekt „Willkommen in Schleswig-Holstein“ zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag wurde 2016 vom Weltverband der Zeitungen mit dem World Young Reader Prize in der Kategorie „Public Service“ ausgezeichnet: „It’s absolutely brilliant (…). We also like the resources they created for teachers. A great model for elsewhere.“
digita 2014: Der digita ist eine Qualitätsauszeichnung für digitale Bildungsmedien. Im Jahr 2014 gab es gleich zwei digita-Auszeichnungen für Bildungsmedien, an denen wir beteiligt waren. Den Sonderpreis erhielt die Aktion Schulstunde“ der ARD-Themenwoche zum Thema Glück. „Beispielgebend für eine moderne Medienbildung“ fand die Jury auch dok.mal, das Filmbildungsangebot des WDR für die Sek 1.
Im Jahr 2013 haben wir den Sonderpreis der digita für die „Aktion Schulstunde“ der ARD zum Thema Tod gewonnen. Aus der Begründung der Jury: „Das Internetangebot (…) erhält den digita-Sonderpreis, weil es auf die vermutlich schwierigste Kinderfrage eine pädagogisch wie auch mediendidaktisch überzeugende Antwort findet: Was ist das eigentlich: Tod?“
Der Weltzeitungsverband Wan-Ifra hat „Zikita“, unser Kindergartenprojekt mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag, im Jahr 2012 mit dem Young Reader Prize ausgezeichnet.